A
Aufnahme
Wir
nehmen vorrangig Kinder auf die in der Gemeinde Immendingen leben.
Auswärtige Kinder können wir nur bei genügend freien Plätzen
aufnehmen.
In
der Krippe nehmen wir Kinder ab einem Jahr, im Kindergarten ab drei
Jahren, auf. Die Aufnahme der Kinder erfolgt ganzjährig.
Anmeldegespräche
Bitte
vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für das Anmeldegespräch.
Zum
Anmeldegespräch gehören das Besprechen der Unterlagen die Sie von
uns erhalten werden, die Besichtigung der Einrichtung, das Vorstellen
der Gruppenerzieher und des Gruppenraums, sowie das Beantworten
offener Fragen.
Aufsichtspflicht
Während
dem Weg zur Kindertagesstätte obliegt die Aufsichtspflicht den
Eltern.
Mit
der Übergabe des Kindes wird auch die Aufsichtspflicht an das
pädagogische Personal übertragen. Beim Abholen endet diese
Aufsichtspflicht, sobald das Kind von den Eltern bzw. der
abholberechtigten Person, in Empfang genommen wird. Hierbei ist
unbedingt darauf zu achten, dass sich das Kind IMMER bei seiner
Erzieherin bzw. seinem Erzieher verabschiedet, bevor es den Raum oder
den Garten verlässt.
Bei
Veranstaltungen, Festen und Feiern an denen die Eltern eingeladen
sind, liegt die Aufsichtspflicht immer bei den Eltern. Ausgenommen
sind Aufführungen im Kindergarten wie z.B. beim Sommerfest oder an
St. Martin.
Abschlusskreis
Der
Abschlusskreis ist Teil der Stammgruppenzeit und wird von dieser
individuell gestaltet. Im Abschlusskreis wird der Tag reflektiert,
Themen besprochen, Bilderbücher angeschaut, etc.
Der
Abschlusskreis bietet einen Rahmen für die Partizipation aller
Kinder. Da alle Kinder gleichermaßen miteinbezogen werden und sich
ihrem Entwicklungsstand entsprechend daran beteiligen können.
Abholzeiten
Morgens:
12.30 - 13-30 Uhr
Nachmittags:
15.15 - 16.30 Uhr
Abholberechtigte
Personen
Die
Kinder dürfen nur von Personen abgeholt werden, die abholberechtigt
sind. Abholberechtigte Personen können die Eltern bereits in den
Anmeldeformularen angeben oder nachträglich durch das Ausfüllen
eines Abholberechtigungsformulars bestimmen. Wichtig ist, dass alle
abholberechtigte Personen den Mitarbeitern der Kita und den Kindern
bekannt sind.
Abholen durch Dritte ist nur mit schriftlicher
Zustimmung der Personensorgeberechtigten möglich. Kindern unter 14
Jahren sind nicht abholberechtigt.
Alleine
nach Hause gehen
Kinder
mit einem kurzen und sicheren Heimweg, dürfen ab dem vollendeten 5.
Lebensjahr alleine nach Hause gehen. Hierfür müssen die Eltern
einen Antrag ausfüllen, dem vom Kita-Team ebenfalls zugestimmt
werden muss. Die Kinder werden nach Ende der Kindergartenzeit an der
Türe verabschiedet und nach Hause geschickt.
Auszubildende
/ Praktikanten
Fast
jährlich haben wir Praktikanten/Innen die sich in der Ausbildung
zum/zur Erzieher*In befinden. Auch Schulpraktikanten absolvieren
regelmäßig ihr Praktikum bei uns wie z.B. BORS, Boysday, etc.
App
Mit
unserer Kita-Info-App können wir unsere Eltern stets auf dem
Laufenden halten. Die Eltern erhalten die Elternbriefe und Infos als
Push-Up-Nachricht auf ihr Smartphone. Außerdem können sie ihre
Kinder mit der Abwesenheitsfunktion krank oder abwesend melden. Ein
aktueller Kalender, sowie der derzeit gültige Essensplan ist
jederzeit verfügbar. Mit den
Anmeldepapieren erhalten die Eltern die Zugangsdaten.
Allergie
Bereits
beim Anmeldegespräch erkundigen wir uns über Allergien und
Lebensmittelunverträglichkeiten des Kindes. Auch bitten wir die
Eltern uns zeitnah zu informieren, falls diese erst zu einem späteren
Zeitpunkt auftreten oder festgestellt werden.
Oder aber auch, wenn religiös bedingte Einschränkungen beim Essen
zu beachten sind.
Ausflüge
Ausflüge
machen wir in unserer Einrichtung ganzjährig. Es gibt verschiedene
Ausflüge für alle Alter- und Entwicklungsstufen, diese finden
situationsorientiert statt. Sie sind gruppenintern und
gruppenübergreifend möglich. Weiterhin bieten unsere Ausflüge
vielseitige und vielfältige Umwelterfahrungen (z.B. Spaziergänge im
Wald, Einkaufen, Spielplatz).